
Ressourceneffizienz und Lebenszyklus
Es müssen Grundlagen geschaffen werden, den Einsatz grauer Emissionen sowie die Lebenszykluskosten verstärkt zu betrachten. Mit der geplanten nationalen Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses werden Schritte begangen, die das Bauen revolutionieren können.
Es müssen Grundlagen geschaffen werden, den Einsatz grauer Emissionen sowie die Lebenszykluskosten verstärkt zu betrachten. Mit der geplanten nationalen Einführung eines digitalen Gebäuderessourcenpasses werden Schritte begangen, die das Bauen revolutionieren können. Gefragt sind allerdings ebenso Lösungen für die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich, um nicht nur Abfallmengen zu reduzieren, sondern auch zu einer Ressourcen-schonung zu gelangen. Welche Bauprodukte lassen sich wiederverwenden oder wiederverwerten? Nach welchen Kriterien werden zukünftig Baustoffe ausgesucht? Hier bestehen Optionen für den Zukunftsmarkt der Kreislaufwirtschaft von Baustoffen. Gute Beispiele als Vorreiter und neue Tools zur Umsetzung von Berechnungsgrundlagen sind wichtige Faktoren für die Realisierung effizienter Gebäude. Dieses Online-Seminars betrachtet die Aspekte rund um Ökobilanz und Lebenszyklus von Gebäuden und deren Baustoffen und verdeutlicht dabei die Handlungsmöglichkeiten für alle Beteiligten.
Ort: Online
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem Online-Seminar erhalten.
Einzelveranstaltung: 40,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 50,- €
Kombi-Ticket (5 Online-Seminare): 149,- € (bis 18.07.22 buchbar), 179,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 199,- €
Kombi-Ticket (alle 6 Seminare): 179,- € (bis 18.07.22 buchbar), 209,- € (bis 25.08.22 buchbar), (danach) 229,- €
Den Zugang zum Online-Seminar erhalten alle Teilnehmenden nach Ticketkauf in einer gesonderten E-Mail wenige Tage vor Seminarstart.
14.00 Uhr
Veranstaltungsbeginn
Begrüßung | Vorstellung des Paten der Veranstaltung:
DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ressourceneffizienz und Lebenszyklus – Strategien und Praxisbeispiele
Um im Bauwesen zukunftsfähig zu werden, ist nicht nur eine Energie-, sondern auch eine Ressourcenwende erforderlich. Die intelligente Weiterentwicklung des Bestandes, der verstärkte Einsatz nachwachsender Ressourcen sowie die Entwicklung kreislauffähiger Konstruktionen und Materialien sind im Kontext der Lebenszyklusbetrachtung entscheidende Handlungsfelder.

Sabine Djahanschah
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Grundlagen der angewandten Ökobilanzierung
Die Erfassung, Bewertung und Beeinflussung des Lebenszyklus von Gebäuden ist eine wichtige Planungsaufgabe. Unter Nutzung der angewandten Ökobilanzierung können die Energie- und Stoffströme ermittelt sowie die Wirkungen auf die globale Umwelt berücksichtigt werden. Auf der Basis von aktuellen Anforderungen in Förderprogrammen kann davon ausgegangen werden, dass es künftig auch zu verbindlichen Vorgaben zur Begrenzung des Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar und der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Gebäuden kommt. Im Vortrag wird auf das zu Grunde liegende Gebäude- und Lebenszyklusmodell ebenso eingegangen wie auf Systemgrenzen sowie Rechen- und Nachweisregeln. Diese orientieren sich am aktuellen Stand beim Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Der Stand der Normung wird vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf
Karlsruher Institut für Technologie
Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit mit QNG
Seit dem 21.04.22 ist durch die Neubauförderungen mit der NH-Klassifizierung das Thema Nachhaltigkeit sowie Ökobilanz in den Fokus gerückt. Hierzu wird im Rahmen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) Treibhauspotenzial wie auch der Anteil an nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf ermittelt. Dies hilft zukünftig die Graue Energie und sowie Grauen Emissionen zu reduzieren und Umwelt und Klima zu schonen.

Sylwia Marszalek
Hottgenroth Software AG
Graue Emissionen – Strategien für mehr Klimaschutz
Im Rahmen einer Studie hat die DGNB die Ökobilanzen von zertifizierten Gebäuden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, wo CO₂ Emissionen im Lebenszyklus des Gebäudes entstehen. Um die angestrebten Klimaziele im Gebäudebereich zu erreichen, sind nachhaltige Strategien nötig. Diese nehmen dabei sowohl die Errichtung als auch die Nutzungsphase eines Gebäudes in den Blick und zeigen Wege zur Reduktion von CO₂ Emissionen auf.

Kathrin Quante
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V.
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung