Neues Jahr, neue Themen
Was sind eigentlich nachhaltige Baustoffe? Diese Frage stellt natureplus sich immer wieder aufs Neue und hinterfragt die etablierten Standards – auch die eigenen! Gemeinsam mit Expert*innen unterschiedlichster Fachrichtungen wird diskutiert und gelernt, um die Anforderungen stetig anzupassen. Abwägungen werden getroffen, Sachverhalte recherchiert und klargestellt, Anforderungen verändert und ergänzt. Aber noch nie hat sich so viel auf einmal bewegt wie in den letzten 2 Jahren!
Mehr Expertise und mehr Digitalisierung
Die Kriterienkommission hat 2023 ihr erstes Jahr in der neuen Zusammensetzung absolviert. Wir haben hier bereits ausführlich über die neue Struktur der Kriterienkommission berichtet.
Neben neuen Fachgremien für die Themenblöcke GESUNDHEIT, KLIMASCHUTZ und RESSOURCENSCHONUNG hat der natureplus e.V. auch umfangreiche Änderungen in der Arbeitsweise angestoßen. Endlich können wir unsere Richtlinien digital in einer Datenbank verwalten. Ein Änderungsmanagement erfasst detailliert die Anpassungsprozesse. Anforderungen können einfach und zentralisiert angepasst werden. Die Datenbank beschickt die Richtliniendokumente auf der Seite des Umweltlabels direkt und automatisch, außerdem können wir Anforderungen nun mit einer Datenschnittstelle in die Prüfprozesse der natureplus Institute SCE mbH übermitteln. Das ist ein großer Schritt nach vorne, der uns als kleinem Umweltverband mehr Agilität gibt.
Vereinfachen und Zusammenfassen
Kein anderes Umweltzeichen im Bausektor hat ein so umfangreiches Regelwerk mit detaillierten Anforderungen an einzelne Produktgruppen. Das ist einerseits eine Stärke, denn der Verein setzt sich damit intensiv mit Anwendungsfällen und der Materialität einzelner Produkte auseinander. Auf der anderen Seite hemmt es den Zugang zum Gütezeichen für innovative Produkte, die sich eben nicht in die „klassischen“ Schubladen der Baustoffwelt der letzten Jahrzehnte einordnen lassen. Der Bausektor hat ein enormes Innovationspotential! Dem will sich natureplus öffnen und seine Richtlinien breiter aufstellen.
Konkret zu nennen ist hier zunächst der Richtlinienentwurf für die Richtlinie 1101 für Mauerwerksbaustoffe, der im Moment in der nicht-öffentlichen Offenlegung ist. Über die öffentliche Offenlegung informieren wir selbstverständlich rechtzeitig und betroffene Hersteller im Besonderen. Mit dieser Richtlinie soll es erstmals ermöglicht werden, Hanf-Kalksteine, Lehmsteine, Stroh-Lehmsteine, Stampflehm, Kalksandsteine u.a. Produktvarianten neben den bereits etablieren Mauerwerksbaustoffen Porenbeton und gebrannten Ziegel zu betrachten. Für die Richtlinie selbst bedeutet dies, dass mehr Materialvarianten bedacht werden müssen. Sollte diese Zusammenfassung und Erweiterung erfolgreich verlaufen, so könnten auch andere kleinteilige Produktanforderungen in Zukunft in einem offeneren Duktus gehandhabt werden.
Auch die Richtlinie für Zelluloseprodukte befindet sich seit Herbst 2023 in der Überarbeitung. Die Materialbasis der Zellulose ändert sich, Zeitungspapier wird knapper, vor allem in der benötigten Qualität. Auch hier ist eine Öffnung zugunsten weiterer Produktvarianten und Sekundärstoffströme in Planung.
Aktuelle Grundlagenthemen
Recycling und die Probleme, die mit diesen Stoffströmen einhergehen beschäftigen die Kommission und im speziellen die Arbeitsgruppe RESSOURCENSCHONUNG schon länger. In den letzten Monaten wurden an den Verein jedoch neue Anfragen aus der Industrie herangetragen: Was ist eigentlich mit Kunststoffen aus Rezyklat? Welche Verunreinigungen sind hier zu erwarten, welche technischen Anwendungen im Baubereich gibt es? Und wie sieht die Ökobilanz dieser Produkte aus?
Was sind biobasierte Kunststoffe? Können sie einen Beitrag zur Bauwende leisten? In welchem Maße können biobasierte Quellen das Erdöl ersetzen? Wie kann die Nachweisführung der Stoffströme gelingen? Die chemische Industrie unterliegt vielleicht noch stärker als andere Industriezweige dem Transformationsdruck. Neue Produkte drängen auf den Markt und die Akteur*innen zeigen sich offen und gesprächsbereit.
Noch keine Antworten aber viele Fragen zum Thema Kunststoffe, mit denen sich Forscher*innen im Auftrag von natureplus ergebnisoffen auseinandersetzen.
Dabei geht es für den Umweltverein auch um Grundsätzliches: Von Gründungszeiten an steht natureplus für die Vermeidung von petrochemischen Produkten. Fossiler Kohlenstoff bleibt am besten unter der Erde. Um so wichtiger die Frage: Wie können wir diese Produkte substituieren und konsequent im Kreislauf führen?
Derzeit nicht weiterverfolgt wird die Entwicklung einer Vergaberichtlinie für künstliche Mineralfasern (KMF). Die Datenlage nach der Recherchephase ist nicht ausreichend, um die Richtlinienentwicklung zum Abschluss zu führen. Die Akteur*innen signalisieren jedoch allseitig weiterhin Gesprächsbereitschaft.
Kommunikation
Lange lief die Arbeit der Kriterienkommission still im Hintergrund, dabei sind manche Debatten so wichtig für die Öffentlichkeit. Verweisen möchten wir beispielhaft auf das wichtige Thema Essigsäure.
In Zukunft werden Sie in dieser oder ähnlicher Form Updates über die Themen und Diskussionen in den Fachgremien des e.V. erhalten. Zudem informieren wir über öffentliche Kommentierungsphasen in der Richtlinienerstellung und freuen uns über Kritik, Korrekturvorschläge und Ihre Beteiligung an den Diskussionen rund um das Thema nachhaltige Baustoffe.