
Am 9. Mai fand die natureplus Jahreshauptversammlung am ZK/U in Berlin statt. (Bild: natureplus/Anna Wenz)
natureplus Mitgliederversammlung 2025
Am 9. Mai 2025 kamen die Mitglieder von natureplus zur Jahreshauptversammlung in Berlin zusammen. Die Mitgliederversammlung war nicht nur ein wichtiger formeller Anlass, sondern auch ein inspirierendes Familientreffen, bei dem das Netzwerk Bilanz zog, neue Entwicklungen präsentierte und einen gemeinsamen Blick auf die Zukunft warf.
Wachsendes Netzwerk, neue Mitglieder
Trotz eines herausfordernden Umfelds setzt das natureplus Netzwerk seinen Wachstumskurs fort. Mit Anbau, der Lackhütter GmbH und Anouk Godelet durften wir drei neue Mitglieder begrüßen – ein klares Zeichen für die Relevanz und Attraktivität unseres Engagements für die Bauwende. Die hohe Beteiligung und die engagierten Beiträge während der Versammlung spiegelten die Energie und den Gestaltungswillen unserer des Netzwerks wider.

Mehr Sichtbarkeit für zertifizierte Baustoffe
Ein besonderes Highlight: die neue Kooperation mit 2050 Materials. Ab sofort sind natureplus zertifizierte Produkte in der Datenbank gelistet – ein wichtiger Schritt, um ganzheitlich nachhaltige Baustoffe noch sichtbarer zu machen und die Auswahl für Planende zu erleichtern.
Weiterentwicklung der natureplus Kriterien
Die natureplus Kriterienkommission präsentierte eine neue Mauerwerksrichtlinie, die bisherige Einzelrichtlinien zu Mauerwerksbaustoffen in einer produktgruppenspezifischen Richtlinie zusammengefasst zusammenführt und aktualisiert – abrufbar hier.
Parallel zur natureplus Jahrestagung trafen sich die drei thematische Arbeitsgruppen der Kriterienkommission (Ressourcen, Wohngesundheit, Klimaschutz) zu einem produktiven Arbeitstreffen, um die Kriterienarbeit weiterzuentwickeln und aktuelle regulatorische Entwicklungen auf europäischer Ebene in die praktische Weiterentwicklung des natureplus Kriterienkatalogs einfließen zu lassen.
In der natureplus Kriterienkommission wirken Mitglieder und Assoziierte Partner*innen aktiv an der Gestaltung der Kriterien für die Vergabe des natureplus Umweltzeichens und damit an der Bauwende mit. Wer sich an der Kriterienarbeit beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen: criteria@natureplus.org.
Vorstandsarbeit und neue Wahl
Am Rande der Versammlung trat auch der Vorstand von natureplus zusammen, um zentrale Themen und strategische Weichenstellungen zu besprechen. Mit Anouk Godelet wurde auf der Mitgliederversammlung ein neues Vorstandsmitglied gewählt, das den Bereich Einzelmitglieder vertritt und das Netzwerk in der Schweiz stärkt. Wir freuen uns über die Verstärkung und gratulieren sehr herzlich!

Verbandsarbeit lebt von aktiven Mitgliedern
Erneut wurde betont, wie wichtig und willkommen die aktive Beteiligung der Mitglieder für den Erfolg von natureplus und der Bauwende ist – sei es durch Gastbeiträge für die natureplus News, die Beteiligung an Projekten oder durch Input zu Fachveranstaltungen und Weiterbildungsformaten. Mitglieder können hiermit aktiv das Netzwerk und die Plattform für ihre Arbeit nutzen und zur breit angelegten Wissensvermittlung in Bezug auf nachhaltiges Bauen beitragen. Auch über eine neue digitale Austauschmöglichkeiten für Mitglieder wurde abgestimmt – ein weiterer Schritt zur Stärkung des Netzwerks.
Ehrung für Thomas Schmitz
Ein besonderer Moment war die Ernennung von Thomas Schmitz zum Ehrenmitglied. Als Mitbegründer, langjähriger Geschäftsführer und engagierter Wegbegleiter hat er die Entwicklung von natureplus maßgeblich geprägt. Die feierliche Ehrung fand im Rahmen des natureplus Netzwerktreffens statt, das am Vorabend der Versammlung erstmals von einem natureplus Mitglied – Roth Massivhaus aus Berlin – ausgerichtet wurde.

Fachkonferenz RE.THINK BUILDING 2025
Direkt im Anschluss an die Versammlung fand, wie jedes Jahr, die natureplus Fachkonferenz RE.THINK BUILDING, dieses Mal in Kooperation mit dem Natural Building Lab der TU Berlin statt. Mit 120 Teilnehmenden aus dem natureplus Kosmos und darüber hinaus war die Fachkonferenz mit dem Titel „Umbauen zum Standard machen!“ ein voller Erfolg. Auch hier zeigte sich eindrucksvoll, wie viel Energie und Einsatzbereitschaft das Netzwerk für die Bauwende mobilisiert. Es wurde aktiv ausgetauscht, diskutiert und genetzwerkt - und konkrete Lösungen gesammelt, um das Umbauen mit nachhaltigen Materialien in die Breite zu bringen. Hier geht’s zum Nachbericht.

Jetzt Mitglied werden!
Sie möchten Teil des Netzwerks werden und aktiv die Bauwende mitgestalten? Wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen: Jetzt Mitglied werden!