Das Projekt "Zukunft.Bau.Stoffe. - Bioökonomie beim Bauen" bringt regionale Akteur*innen aus Planung, Produktion und Anwendung zusammen, um wirtschaftliche Potentiale nachhaltiger Baumaterialien zu heben. Bild: natureplus

Von und über natureplus

Starker Hebel für die Bauwende

Im Gespräch mit dem regionalen Wirtschaftsmagazin econo gibt Tilmann Kramolisch, Geschäftsführer von natureplus, zentrale Einblicke in das Projekt BAUWERT_BW. Wir haben die wichtigsten Punkte aus dem Interview zusammengefasst – und zeigen, wieso nachhaltige, biobasierte Baustoffe nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sind und welche Wettbewerbsvorteile sich für Unternehmen, auch in der Rhein-Neckar-Region, hierbei eröffnen.

September 18, 2025

natureplus zählt mit dem Projekt BAUWERT_BW – Bioökonomische Baustoffe für die Bauwende zu den sieben Initiativen, die vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie gefördert werden. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt das Vorhaben mit rund 155.000 Euro.

Im Zentrum des Projekts steht die Erkenntnis, dass bioökonomische Baustoffe nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch wirtschaftlich enormes Potenzial bieten. Doch trotz ihrer Vorteile – etwa CO₂-Bindung, Ressourcenschonung und regionale Verfügbarkeit – verhindern aktuell zahlreiche Markthemmnisse den breiten Einsatz: Baurechtliche Hürden, fehlendes Wissen in der Anwendung, geringe Verfügbarkeit und höhere Preise führen dazu, dass innovative Materialien und Anbieter kaum eine Chance auf Marktdurchdringung haben.

BAUWERT_BW setzt genau hier an. Von Januar 2025 bis November 2026 werden gezielt regionale Akteure aus Planung, Produktion und Anwendung vernetzt, um bestehende Hürden abzubauen. In enger Zusammenarbeit mit Multiplikatoren wie der Technologieregion Karlsruhe (TRK), dem Rhein-Neckar-Kreis (RNK), der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und der Klimastiftung für Bürger (Klimaarena Sinsheim) sollen praxisnahe Formate wie Workshops, Infomaterialien und individuelle Beratungsangebote Wissen rund um bioökonomische Baustoffe vermitteln und neue Kooperationen anstoßen.

Dabei versteht sich natureplus als Plattform für Wissenstransfer und Netzwerkbildung. Im Fokus stehen Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, die regional verfügbar sind und in geschlossenen Kreisläufen eingesetzt werden können. Durch die gezielte Verbindung von Unternehmen, Rohstoffanbietern und Anwender*innen in der Rhein-Neckar-Region entstehen neue Geschäftsmodelle und Produktinnovationen – und damit echte Marktchancen für die regionale Bauwirtschaft.

Gerade jetzt, da die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt, können Unternehmen durch Investitionen in biobasierte Baustoffe nicht nur ihre ökologische Glaubwürdigkeit stärken, sondern auch wirtschaftlich profitieren. Wer frühzeitig auf klimafreundliche Materialien wie Holz, Lehm, Hanf, Kalk oder Recyclingprodukte setzt, macht sich unabhängiger von globalen Lieferketten und erschließt neue Märkte.

Wie die regionale Umsetzung nachhaltigen Bauens konkret aussehen kann, zeigt das Projekt Re:Source: die Stadt Neckargemünd hat gemeinsam mit dem Natural Building LAB der TU Berlin den kommunale Gebäudebestand analysiert und darauf aufbauend praxisnahe Konzepte für die energetische Sanierung mit nachhaltigen, Low-Tech-Baustoffen entwickelt. Diese Lösungen sind so gestaltet, dass sie auf andere Kommunen übertragbar sind und neue Geschäftsfelder für lokale Unternehmen eröffnen.

Gemeinsam wird so die Basis für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Bauwende in der Region geschaffen.

Interessierte können an der natureplus Veranstaltungsreihe Zukunft.Bau.Stoffe. Bioökonomie beim Bauen aktiv an der Vernetzung und dem Wissensaustausch zum Thema teilnehmen. Auftakt ist am 2. Oktober 2025 in Karlsruhe mit dem Forum Bioökonomie Beim Bauen.

Zum vollständigen Interview "Starker Hebel für die Bauwende aus der Region" (Econo-Magazin).

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

Relevante Dateien & Links

No items found.
Autorin
Ramona Lück
Ramona Lück ist verantwortlich für Marketing, Mitgliederbetreuung und das natureplus Projekt BAUWERT_BW.
No items found.