Webinar

Late Lunch Sessions 2023

Die kompakten 45-minütigen Sessions bieten einen Überblick über wichtige Aspekte des nachhaltigen Bauens und Sanierens.

SESSION 2: Mittwoch, 22. März 13:00 – 13:45 Uhr

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude 

Förderung für das klimaschonende Bauen

Seit März 2023 werden nur noch Neubauprojekte gefördert, die Kriterien des QNG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude) erfüllen. Auch in der Sanierungsförderung ist das QNG inzwischen relevant. Aber was bedeuten diese Kriterien, und wie wird das QNG in der Praxis angewandt? Wie gehe ich vor, wenn ich mein Projekt QNG-zertifizieren lassen möchte? Sebastian Dietz ist Energieeffizienzexperte, in der zweiten Late Lunch Session 2023 berichtet er von seiner Berufspraxis mit dem QNG.

Zur Präsentation

SESSION 3: Mittwoch, 26. April 13:00 – 13:45 Uhr

Ökobilanzierung in der Praxis

Kalkulation mit Tabellenprogrammen

Ökobilanzierung (LCA) ist eine gute Methode, um die Umweltwirkungen von Bauprojekten zu kalkulieren. Aber für den Planungsalltag ist sie doch viel zu komplex? Björn Heiden von der THWK Leipzig zeigt uns ein Exceltool, mit dem Umweltwirkungen von Bauprojekten abgeschätzt und verglichen werden können. Das Tool stellt der Referent kostenlos zum Download zur Verfügung, sodass Sie während des Vortrags mitklicken und das Tool anschließend anwenden können.

natureplus Late Lunch Sessions

Der Gebäudesektor ist verantwortlich für rund 40% der globalen CO2 Emissionen und zählt damit zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Den Großteil der Emissionen macht der Energieverbrauch während der Nutzung der Bestandsgebäude aus. Das nachhaltige Bauen und das energetische Sanieren sind also enorme Hebel in Sachen Klimaschutz.  

Aber wie funktioniert die Bauwende in der Praxis: Kann ich die Nachhaltigkeit meines Projektes berechnen und vergleichen? Wie funktioniert die Förderung für das nachhaltige Bauen und Sanieren? Wie plane ich gut mit ökologischen Baustoffen, wie baue ich im Kreislauf und wie kann eine energetische Sanierung schnell und wohngesund funktionieren? Und was hat Diversität mit nachhaltigem Bauen zu tun?  

Diese Themen und viele weitere beleuchtet natureplus gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen im Rahmen der natureplus Late Lunch Sessions 2023:  Mit nachhaltigen Baustoffen zur Bauwende. Denn zu einer gelingenden Bauwende gehört auch eine BauSTOFFwende, und die funktioniert nur mit nachhaltigen und wohngesunden Baustoffen. Die kompakten 45-minütigen Sessions finden ab Februar 2023 monatlich, immer an einem Mittwoch, von 13:00 bis 13:45 Uhr (CEST/CET) statt und bieten einen Überblick über wichtige Aspekte des nachhaltigen Bauens und Sanierens.

Ob Verbraucher*innen, Planer*innen oder Bauherr*innen – diese Reihe richtet sich an alle, die sich für nachhaltige Baustoffe und nachhaltiges Bauen und Sanieren interessieren. Zwei der Vorträge finden in englischer Sprache statt, alle anderen auf Deutsch.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Übersicht über alle Veranstaltungen

Die Bauwende im Planungsbüro - Ingenieur*innen für die nachhaltige Gebäudeplanung 

Qualitätssigel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Förderung für das klimaschonende Bauen

Ökobilanzierung in der Praxis - Zeiteffiziente Kalkulation mit Tabellenprogrammen

Serielle Sanierung - Die Zukunft der Gebäudesanierung?

Aus Alt mach Neu - Bauen mit wiederverwendeten Baustoffen

Regional material extraction - building materials from the field and the ground

Bauen mit Stroh - Nachhaltiger Dämmstoff für Neubau und Sanierung

Lehmbau - Alte Faszination neu entdeckt

Hanfkalk - Neuer Baustoff aus altbekannten Materialien

Recyclingglas - Nachhaltiger Dämmstoff für den erdberührten Bereich?

Diversität am Bau - Vielfalt fördert Nachhaltigkeit

Vergangene Veranstaltungen

SESSION 1: Mittwoch, 22. Februar 13:00 – 13:45 Uhr

Die Bauwende im Planungsbüro

Ingenieur*innen für die nachhaltige Gebäudeplanung

Jana Nowak vom Attitude Building Collective berichtet, wie Planende in ihrem Arbeitsalltag konkret die Bauwende vorantreiben können. Die Tragwerksplanerin spricht über die vorausschauende Planung, die Wahl von emissionsarmen Materialien und die Konzipierung von ressourcenschonenden Tragwerken. Außerdem zeigt sie, wie das Attitude Building Collective die Bauschaffenden vernetzt und damit gemeinsam die Transformation des Baubereichs vorantreibt. Das Kollektiv aus jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam eine sinnhafte und ganzheitlich nachhaltige Bauwirtschaft zu schaffen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Logo vom Umwelt Bundesamt
Logo vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Videos

Keine gefunden.